
Die Region Rehburg-Loccum westlich des Steinhuder Meers gilt als Wanderparadies. Wer abseits des Trubels die Natur genießen möchte, für den sind die Rehburger Berge genau das Richtige. Wir haben eine Tour für Familien ausgesucht, die gerne mit Kindern am Steinhuder Meer wandern möchten: Wir nehmen euch mit auf den Brüder Grimm Wanderweg entlang der historischen Promenaden von Bad Rehburg. Insgesamt 19 Holzschnitzereien von Märchenfiguren und die dazugehörigen Nacherzählungen erwarten uns auf dem Spaziergang.


Bad Rehburg: Wo schon König und Königin die Natur genossen
Das Lustwandeln in den Rehburger Bergen gehörte im 18. und frühen 19. Jahrhundert zu einem Kuraufenthalt in Bad Rehburg dazu. Selbst Königinnen und Könige erholten sich im „Madeira des Nordens“, wie der Ortsteil von Rehburg-Loccum liebevoll genannt wurde. Zur Zeit der Romantik, in der auch die Sagen und Mythen des Mittelalters wieder an Bedeutung gewannen, entstand die Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Seit ein paar Jahren ist Rehburg-Loccum ein Teil der Deutschen Märchenstraße, die die Sagen und Mythen erlebbar macht. Der Brüder Grimm Wanderweg führt von Bad Rehburg aus in die Rehburger Berge.
Märchenhafter Spaziergang in den Rehburger Bergen
Für unseren Spaziergang auf dem Brüder Grimm Wanderweg starten wir am Parkplatz der Friedrich-Stolberg-Allee 4 in Bad Rehburg und biegen rechts ab in Richtung Wald. Dann tauchen wir ein in die Welt der Sagen und Mythen. Wir erfahren das Märchen vom Rehburger Brunnen und begegnen anschließend auf einer Anhöhe dem gestiefelten Kater, wo wir die Aussicht auf das Steinhuder Meer genießen.

Danach treffen wir Sterntaler und begegnen Rumpelstilzchen. Es macht der ganzen Familie Spaß, die aus Holz geschnitzten Märchenfiguren zu entdecken. Auf Info-Tafeln lesen wir Zusammenfassungen der Märchen. Die ausführlichen Versionen können wir per QR-Code auf einem Smartphone abrufen. Bei den Wichtelmännern entscheiden wir uns, den Rundweg des Brüder Grimm Wanderweges in linker Richtung bergauf fortzusetzen.

Picknickpause bei „Tischlein deck dich“
„Tischlein deck dich!“ nehmen wir bei der Georgs-Höhe zum Anlass für eine Pause. Zahlreiche Bänke entlang des Promenadenweges laden immer wieder zum Verweilen ein. Und nebenbei können wir Erwachsene noch mehr über die Angehörigen des Welfenhauses erfahren, denen die Ruheplätze gewidmet sind. Augusten-, Charlotten- und Friederiken-Platz oder Georgs-Höhe: Wir erfahren Geschichte sozusagen im Vorbeigehen.

Beim Rattenfänger von Hameln wären wir fast vom Brüder Grimm Wanderweg abgekommen. Doch wir finden die sieben Raben und der Nachwuchs klettert anschließend auf die Holzschnitzerei zum Märchen „Der Fischer und seine Frau“.

Bevor wir bei Schneewittchen und den sieben Zwergen einen Blick auf das Steinhuder Meer erhaschen, biegen wir ab zur Wolfsschlucht. Unser Sohn zögert etwas und vermutet wilde Raubtiere im Wald. Allerdings hat die Schlucht in den Rehburger Bergen ihren Namen daher, dass dort der letzte Wolf von Brunnenberg erlegt wurde. Passend dazu treffen wir auf die Holzfiguren zum Märchen Rotkäppchen und der Wolf.

Zurück auf dem Hauptweg verfolgen wir das Wettrennen zwischen Hase und Igel und kehren in die Dorfmitte von Bad Rehburg zurück, um Brüderchen und Schwesterchen zu begegnen und die Friederikenkapelle zu bestaunen. Nicht weit vom Parkplatz erwarten uns der Wolf und die sieben Geißlein sowie der Froschkönig. Für ein Erinnerungsfoto nehmen wir Platz auf dem Märchenthron von Dornröschen.

Tipp: An Sonn- und Feiertagen den Wilhelmsturm besteigen
Zu guter Letzt lohnt sich noch ein Abstecher zum Wilhelmsturm in den Rehburger Bergen. Dafür gehen wir noch einmal rund einen Kilometer in den Wald. Wir passieren das Hühnchen, das nach Loccum wollte, und dann sehen wir über den Baumwipfeln den Turm, der wie geschaffen für die Märchenfigur Rapunzel ist. Fürst Georg Wilhelm zu Schaumburg Lippe ließ das Bauwerk 1848 für die Landvermessung errichten. Der Wilhelmsturm ist ein beliebter Aussichtspunkt. Wir können den Ausblick weit über die Rehburger Berge leider nicht genießen, da ein Aufstieg nur an Sonn- und Feiertagen möglich ist. Wir bestaunen die zahlreichen Pilze am Wegesrand und treten gut gelaunt den Heimweg an. Dank der abwechslungsreichen Strecke, der vielen Märchen und historischen Informationen, die wir gelesen haben, sind rund dreieinhalb Stunden wie im Flug vergangen.

Gut zu wissen
Parken:
Als Ausgangspunkt für den Brüder Grimm Wanderweg und zur Erkundung der Romantik Bad Rehburg eignet sich der Parkplatz an der Friedrich-Stolberg-Allee 4, wo auch die Touristeninformation untergebracht ist. Der Märchenspaziergang kann allerdings an einem beliebigen Punkt des Rundweges starten.
Streckenlänge und -dauer:
Die Strecke beträgt etwa 4 km (historische Promenaden) bis 5 km (Brüder Grimm Wanderweg), kann aber an einigen Stellen abgekürzt werden. Wir waren mit dem Abstecher zum Wilhelmsturm inklusive Pausen mehr als 3 Stunden unterwegs.
Text und Fotos: Jessica Lumme
Weitere Tipps rund ums Steinhuder Meer: